Skip to main content
Arzt sitzt dank funktionierender Praxissoftware lächelnd vor einem Computerbildschirm
insta_photos/shutterstock.com

Praxissoftware – Diese Software-Lösungen erleichtern Ihnen den Arbeitsalltag

Als Mediziner in Praxis oder Krankenhaus haben Sie viele Funktionen und Anforderungen zu erfüllen. Dabei hilft Ihnen die entsprechende IT-Unterstützung. Eine gute Verwaltungssoftware ist heutzutage aus dem Arbeitsalltag von Ärztinnen und Ärzten nicht mehr wegzudenken. Nicht nur erleichtert sie die allgemeine Organisation ungemein, sie speichert auch Patientendaten, übernimmt die Abrechnung etc.

Worauf Sie bei der Auswahl einer Klinik- oder Praxissoftware achten sollten, erfahren Sie im Folgenden.

In diesem Artikel:

Was ist der Unterschied zwischen einer Praxissoftware und einer Krankenhaussoftware?

Bei einer Krankenhaussoftware ist das Spektrum der Aufgaben, die das Programm übernehmen muss, üblicherweise größer. Das liegt daran, dass die Organisation von Krankenhäusern im Vergleich zu Arztpraxen extrem komplex ist – unter anderem ist die Personalverwaltung schwieriger, da schlicht mehr Personal vorhanden ist. Zudem werden bei Kliniken Module benötigt für das OP-Management und die Dokumentation von Wundverläufen. So gibt es auch spezielle Module, die Ärztinnen und Ärzte verwenden können, um Arztbriefe zu schreiben – diese sind aber sowohl in Praxen als auch Kliniken empfehlenswert.

Grundsätzlich können Sie sich bei Krankenhaussoftware zwischen Komplettlösungen, wie etwa einem übergreifenden Krankenhausinformationssystem (KIS) oder mehreren Einzellösungen entscheiden. Ersteres bündelt Funktionen für Bereiche wie:

  • Administration
  • Ambulanz
  • Organisation
  • Pflegeplanung
  • Entlassungsmanagement

Der Vorteil dabei ist, dass sämtliche Bereiche innerhalb des KIS vorhanden und miteinander verbunden sind. Schnittstellen zwischen den Abteilungen existieren von Anfang an und müssen nicht erst angelegt werden. Dadurch ist es beispielsweise leichter, Daten auszutauschen oder abzugleichen. Bei Einzellösungen für die unterschiedlichen Klinikbereiche müssen Sie dagegen teilweise mühsam zwischen den vielen Tools hin- und herwechseln.

Eine reine Arztsoftware oder Praxisverwaltungssoftware benötigt einen deutlich geringeren Funktionsumfang als eine Krankenhaussoftware. Als Kern-Features sollte die IT-Lösung beispielsweise eine Abrechnungshilfe enthalten, ein Organisations-Tool für Workflows und Termine sowie eines für Videosprechstunden.

Praxissoftware-Tipp: Achten Sie von vornherein auf das Angebot von Zusatzleistungen, die Sie (später) zubuchen können.

Das sollte eine gute Arztsoftware können

Es gibt viele Arztprogramme, Praxissoftwares, Praxisverwaltungssoftwares und für jede IT-Lösung diverse Zusatzmodule. Essenzielle Features einer guten Arztsoftware sind beispielsweise:

  • Patientendatenmanagement
  • Auftragsanforderung
  • Privatabrechnung und Kassenabrechnung
  • Impfmanagement
  • Aufgabenmanagement sowie Praxismanagement
  • Rezeptverwaltung
  • Hilfsmittel wie Barcodescanner, Diktierfunktion
  • Spracherkennungssoftware, falls viele Befunde oder Gutachten anfallen
  • Mobiler Datenzugriff bei Hausbesuchen
  • Schnittstellen und Kompatibilität für den Labordatentransfer oder die Abrechnungsstellen
  • Anbindung an eine Cloud mit abgesicherten Daten
  • Statistikfunktion

Nützliche Zusatzfeatures sind außerdem:

  • Online-Terminvergabe, Onlineterminkalender mit automatisierter Terminerinnerung der Patienten
  • Automatisierung wiederkehrender Abläufe
  • KI (Künstliche Intelligenz) mit selbstlernenden Vorschlägen, beispielsweise zur Abrechnung
  • Videodienste für eine Onlinesprechstunde und Telemedizin
  • Lernvideos

Bei der Entscheidung für ein spezielles Produkt spielt unter anderem die Größe der Klinik oder Praxis und der jeweilige Fachbereich eine Rolle. Typischerweise können Sie beispielsweise zwischen Arztsoftware für Privatpraxen, Softwares für größere Kliniken, Praxissoftwares für Allgemeinmedizin, Praxissoftwares für   Kinderärzte, Augenärzte, Gynäkologen etc. wählen. Die Ausstattungsmerkmale der Ärzte-Softwares sind recht verschieden und können durch einen modularen Aufbau variiert werden.

Tipp: Ideal sind All-in-One-Lösungen, die für sämtliche Fachrichtungen und alle Praxisgrößen geeignet sind. Bei solchen müssen Sie sich über Zusatzmodule, ergänzende Tools etc. keine Gedanken machen.

Im Gesamtpaket sollte der Punkt Datenschutz umfassend thematisiert werden – denn bei digitaler Datenspeicherung besteht immer die Gefahr, dass sich Unbefugte Zugriff verschaffen. Informieren Sie sich außerdem über Updates! Nicht alle Softwares werden durch guten Service unterstützt und regelmäßig optimiert. Erwerben Sie nach Möglichkeit eine Testversion vorab – der kostenlose Testzeitraum beträgt bei den meisten IT-Lösungen 15 bis 30 Tage. So können Sie stressfrei prüfen, ob die jeweilige Software-Lösung zu Ihren Bedürfnissen passt.

Junge Ärztin arbeitet unter Einsatz von Praxissoftware am Laptop und Macbook
Have a nice day Photo/shutterstock.com

Was kostet eine gute Klinik- oder Praxissoftware?

Prinzipiell können Sie Krankenhaus- und Praxissoftware sowohl kaufen als auch mieten.

Beim Kauf fallen die einmaligen Anschaffungskosten an und gegebenenfalls monatliche oder jährliche Gebühren für Updates. Klären Sie außerdem ab, ob Sie zusätzliche Kosten für die Installation und Einweisung einberechnen müssen. Der Kaufpreis variiert dabei sehr stark von einigen Hundert Euro bis zu mehr als 10.000 Euro.

Beim Mietmodell gibt es eine monatliche Mietgebühr, die die Kosten für Updates bereits umfasst. Die günstigsten Modelle starten bei etwa 20 Euro monatlich, hochpreisige Lösungen verlangen bis zu 250 Euro monatlich. Hier lohnt sich ein Klinik- und Praxissoftware-Vergleich.

Fazit: So finden Sie die richtige Krankenhaus- und Praxissoftware

Bei der Auswahl einer passenden IT-Lösung sollten Sie im ersten Schritt Ihre grundlegenden Bedürfnisse evaluieren. Welche Funktionen benötigen Sie definitiv, welche sind für Sie eher unwichtig? Sie möchten beispielsweise Ihr Terminmanagement verbessern? Dann achten Sie darauf, dass die Klinik- oder Praxissoftware eine Online-Terminplanungsfunktion anbietet.

Entscheidend ist, dass Sie sich bei Suche nach einer IT-Lösung ausreichend Zeit lassen und gezielt die für Sie vielversprechendsten Programme antesten.

Falls Sie nach besonders günstigen Möglichkeiten suchen, um sich besser zu organisieren und Ihren Arbeitsalltag zu strukturieren, sind auch Arzt-Apps eine gute Möglichkeit.