
Stellenangebote in der Kardiologie: Hier werden Fach-, Ober- und Chefärzte fündig
Das Netzwerk unserer Karriereberaterin Simone Fiedler ist groß – sie hält Kontakt zu rund 2.500 Chefärztinnen und Chefärzten in der Inneren Medizin. Zusammen mit ihrer Kollegin Jessica Rehbock betreut sie die Kardiologie, Angiologie, Internistische Intensivmedizin und Geriatrie. Dazu kommt ihr großer Erfahrungsschatz, der aus hunderten Gesprächen mit Fachärztinnen und Fachärzten dieser Fachbereiche stammt. Dadurch kennt unsere Marktspezialistin die richtigen Stellenangebote, verfügt über den so wichtigen Marktüberblick und besitzt zahlreiche Hintergrundinformationen, um Sie bestmöglich zu beraten. Vom Assistenzarzt zum Facharzt, vom Facharzt zum Oberarzt oder sogar zum Chefarzt – bei diesem Weg kann sie Ihnen helfen.
Aktuell befindet sich Frau Fiedler in Elternzeit und wird voraussichtlich ab Mai 2024 wieder zur Verfügung stehen. Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen gerne an ihre Kollegin Frau Rehbock.

„Das persönliche Gespräch ist die Königsdisziplin!“
Einfühlungsvermögen und Zuhören – das sind für Simone Fiedler die zwei wichtigsten Eigenschaften, wenn es um die Vermittlung einer Fachärztin oder eines Facharztes in der Kardiologie, Internistischen Intensivmedizin, Angiologie oder Geriatrie geht. Welches Stellenangebot kommt überhaupt infrage? Passt es menschlich? Wie sind die persönlichen Umstände? „Nur wenn man die persönlichen Bedürfnisse kennt, kann man das richtige Jobangebot finden“, meint Simone Fiedler.
Kardiologische Abteilungen gibt es nahezu in jedem Krankenhaus. Diese unterscheiden sich aber sehr deutlich. Es gibt also viele Stellen. Wenn man aber als Ärztin oder Arzt seine Ziele erreichen will, muss man sich spezialisieren. Das ist das treibende Element in der Kardiologie. Hier fängt oft die spezialisierte Ausbildung quasi erst nach der Facharztprüfung an.
Ohne eine Spezialisierung, wie z.B. Interventionelle Kardiologie, Spezielle Rhythmologie oder Kardiale Bildgebung, hat man in diesem Fachgebiet deutlich weniger Chancen und Perspektiven.
Die Nachfrage besteht vor allem in den Bereichen Invasive Kardiologie, Intensivmedizin oder in der Elektrophysiologie. Aber auch die Nicht-Invasive Kardiologie in der Reha oder in MVZ/Praxen steigt immer weiter.
Das persönliche Gespräch ist die Königsdisziplin, damit ich die Bedürfnisse der Kandidatinnen und Kandidaten genau in Erfahrung bringen kann. Basis dafür ist ein offener und transparenter Umgang miteinander. Wichtig ist auch, dass die Bewerberinnen und Bewerber genau wissen, wo sie beruflich hinwollen. Und eine realistische Einschätzung vom Markt haben.
Angebot und Nachfrage müssen zusammenpassen. Wenn die Vorstellungen zu weit auseinanderklaffen und das Delta zu groß wird, ist eine Vermittlung in der Regel nicht von Erfolg gekrönt.
Vertrauen ist ein sehr wichtiger Baustein. Schließlich müssen sich Beraterinnen und Berater wie ich in die Bewerberinnen und Bewerber einfühlen können. Frauen sind darin gut. Wir gehen gerne auf andere Menschen ein und sind gute Zuhörerinnen.
Wir hören übrigens auch gerne den Partnern der Ärztinnen und Ärzte zu. Hinter jedem starken Mann steht immer auch eine starke Frau. Und umgekehrt. Ein Stellenwechsel mit Umzug funktioniert nur, wenn beide dahinterstehen. Vor allem, wenn man Kinder hat. Eine neue Umgebung, neue Freunde, neue Schule – das alles sind Faktoren, die eine Rolle spielen.
Neben der fachlichen Fähigkeiten ist die menschliche Ebene am wichtigsten. Zum einen im persönlichen Bereich und dann auch im Beruf. Das muss zusammenpassen, sonst funktioniert eine erfolgreiche Vermittlung nicht.
- Vorteile für Ärzte
Bequem, diskret, gebührenfrei –
Unsere Pluspunkte im Überblick
der Weg zu Ihrer Traumstelle! - Anmelden & profitieren
Mit unserer Karriereberatung
Hier gebührenfrei registrieren
schnell zu Ihrer Traumstelle!
Stellenangebote Kardiologie, Internistische Intensivmedizin, Angiologie & Geriatrie

„Die Zusammenarbeit mit Ihnen hat mir sehr gut gefallen. Sie konnten schnell und zielgerichtet Kliniken nach meinen Vorstellungen in der Umgebung meines Wunsches finden. Auch hat die Kommunikation und Terminvereinbarung mit den beteiligten Chefärzten und Verwaltungsleitern gut geklappt. Darüber hinaus waren Sie immer kurzfristig erreichbar. Von daher kann ich Sie nur weiterempfehlen.“
Um diese Fragen kümmern wir uns im Vorfeld!
Zusatzbezeichnung “Spezielle Rhythmologie DGK/Elektrophysiologie”,
“Interventionelle Kardiologie DGK”, „Internistische Intensivmedizin”?
Positionelle Veränderung (Assistenzarzt zu Facharzt zu Oberarzt zu Chefarzt)?