
Der Bedarf ist groß, das Patientenaufkommen steigt stetig. Deshalb gibt es auch viele Stellenangebote in der Zentralen Notaufnahme (ZNA) und der Notfallmedizin. Gesucht werden Fachärztinnen und Fachärzte aus den Bereichen Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Chirurgie und Unfallchirurgie. Deshalb kümmern sich bei uns gleich vier erfahrene HiPo-Berater um diese Bereiche. Die Kolleginnen und Kollegen Gina Wick-Driefer und Kai Kössler (Chirurgie und Unfallchirurgie), Simone Fiedler und Susan Helmbrecht (Innere Medizin) arbeiten als absolute Marktspezialisten für Ihren Fachbereich in einem interdisziplinären Team. So wie Sie als Ärzte in der Notfallmedizin auch.
Die Notaufnahme ist die Visitenkarte eines Krankenhauses. Umso wichtiger ist es, dass der Schwerpunkt auch auf diese Abteilung gelegt wird.
Um diese Erstversorgung so gut wie möglich zu gestalten, ist es wichtig, dass ein besonderer Schwerpunkt auf diese Abteilung gelegt wird. Auch der Gesetzgeber fördert den Ausbau der zentralen Notaufnahmen. Er entschied 2018, dass Einrichtungen in Deutschland, die ein gewisses Mindestmaß an Anforderungen erfüllen, besser vergütet werden. Und um eine besonders gute medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherzustellen, wurde für Ärztinnen und Ärzte zusätzlich die Weiterbildung “Klinische Akut und Notfallmedizin” eingeführt. *
Voraussetzung für den Erwerb dieser Zusatzweiterbildung ist eine abgeschlossene Facharztausbildung im Bereich der unmittelbaren Patientenversorgung. Für Ärztinnen und Ärzte ist es dabei von Vorteil, wenn sie ihren Facharzttitel in einem Fachbereich erworben haben, in dem sie mindestens sechs Monate in der intensivmedizinische Versorgung gearbeitet haben. Falls dies nicht der Fall war, muss lediglich ein 80-stündiger Kurs in allgemeiner und spezieller Notfallbehandlung absolviert werden.
Die Weiterbildung nur in interdisziplinären Notaufnahmen stattfindet, besitzen meist nur große Einrichtungen eine Weiterbildungsbefugnis. Unsere Berater können Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Krankenhaus für ihre Ausbildung sicher weiterhelfen - sprechen Sie uns an!
Da die Weiterbildung in einer interdisziplinären Einrichtung stattfindet, wird die Notaufnahme von einer Notfallmedizinerin oder einem Notfallmediziner geleitet und untersteht somit keiner Abteilung im Krankenhaus. Aus diesem Grund ist die Ausbildung nicht etwa internistisch oder chirurgisch ausgerichtet, sondern stark fächerübergreifend.
Die Inhalte sind in Theorie und Praxis unterteilt. Zur Theorie gehört unter anderem die Vermittlung von theoretischen Grundkenntnissen bezüglich rechtlicher Fragen, organisatorischen Abläufen und die Gestaltung der fächerübergreifenden Zusammenarbeit bei psychosozialen Fragestellungen, Katastrophen und dem Infektionsschutz. Außerdem werden Differentialdiagnostik und Therapieoptionen in fächerübergreifenden Notfallsituationen, sowie Erstdiagnostik, Initialtherapie und Indikationsstellung zur weiterführenden Behandlung bei den häufigsten Notfällen in Notaufnahmen unterrichtet.
Die Praxis umfasst unterschiedliche chirurgische und nichtchirurgische Behandlungsformen, wie die notfallmäßige Sicherung der Atemwege, sowie das Atmungs- und Beatmungsmanagement, die Traumaversorgung und weitere fachspezifische Notfallmaßnahmen.
Für weitere Informationen zur Weiterbildung “Klinische Akut und Notfallmedizin”, können Sie unsere Berater gerne kontaktieren. Wir informieren Sie gerne!
Durch die bessere Vergütung für Krankenhäuser, die spezielle Anforderungen an die Notaufnahme erfüllen, stehen die Jobchancen in der Notaufnahme besonders gut. Eine gut geführte zentrale Notaufnahme mit einem kompetenten Team bringt dem ganzen Klinikum Patienten und damit Geld. Das macht die Notaufnahme zu einer der wichtigsten Abteilungen für die Einrichtungen. Die Kliniken suchen Assistenz- und Fachärztinnen und -ärzte zumeist aus den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, Anästhesie, Neurologie für ihre freien Oberarztstellen. Außerdem gibt es viele Leitungspositionen in der Notaufnahme. Hier ist die Grundvoraussetzung die Weiterbildung “Klinische Akut und Notfallmedizin”, sowie ein abgeschlossenes Master of Health Business Administration (MHBA) Studium.
Nicht nur die offenen Stellen sprechen für die Arbeit in der Notaufnahme, sondern auch das feste Schichtsystem ohne Dienste, das meist junge und dynamische Team, das fächerübergreifend zusammenarbeitet, die schnelle Weiterentwicklung zur Oberärztin oder zum Oberarzt, sowie die exzellenten Möglichkeiten sich in einer Führungsposition zu etablieren.
Bequem, diskret, ohne finanziellen Aufwand –
der Weg zu Ihrer Traumstelle!
Mit unserer Karriereberatung
schnell zu Ihrer Traumstelle!
Diensstsysteme
Größe und Aufbau der Abteilungen
Positionelle Veränderungen
Interessante Tätigkeit in einem interdisziplinären Team
Außertariflicher Arbeitsvertrag (AT-Vertrag)
Vollzeit/Teilzeit
Zusatzweiterbildung klinische Akut- und Notfallmedizin (wie wichtig ist die ZB?)
Die Zusatzweiterbildung "Klinische Akut- und Notfallmedizin" umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz - welcher Facharzttitel ist sinnvoll?
Weitere Zusatzqualifikationen erwerben (Notfallmedizin, Rettungsdienst, Intensivtransport etc.)
| Gesundheit
| Spezialwissen
| Karriere-Prozesse
| Gesundheit
| Spezialwissen
| Karriere-Prozesse
Wohin sollen wir Ihnen Job-Angebote, Neuigkeiten
zu unserem Unternehmen und unseren Leistungen sowie Karriere-Tipps schicken?
Treten Sie mit uns in Kontakt! Ob persönlich,
per Telefon oder E-Mail - wir sind für Sie da!
HiPo Executive
Theatinerstr. 16
80333 München
T: +49 89 54 803 92-0
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!