Stress und unregelmäßige Arbeitszeiten gehören zum Krankenhausalltag eines Arztes oder einer Ärztin dazu. Um diesen fordernden Beruf fokussiert ausüben zu können, sind angenehme Rahmenbedingungen äußerst hilfreich. Vielleicht gehören aber auch Sie zu den 13 Millionen Berufspendlern in Deutschland, die tagtäglich zu ihrem Arbeitsplatz in einer Klinik oder einer Arztpraxis pendeln. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns damit, warum so viele Menschen zur Arbeit pendeln und welche Vorteile das für die Lebensumstände und Gesundheit hat. Schließlich möchten wir Ihnen noch einige Tipps mitgeben, wie Sie als Arzt oder Ärztin den Stress beim Pendeln reduzieren und die Zeit möglichst effektiv nutzen können.
Sie sind bereits ein Pendler, wenn Ihr Arbeitsort nicht in derselben Gemeinde wie Ihr Wohnort ist. Je nach Wettbewerbssituation in Ihrem Fachbereich kann es durchaus vorkommen, dass Sie längere Strecken zur Arbeit pendeln müssen, um Ihre Karriere als Arzt voranzutreiben. Eine offizielle Angabe der Kilometer- und Stundenanzahl, um als Pendler zu gelten, gibt es nicht. In der Regel gilt das ab einem Arbeitsweg von 45 Minuten. Ab einer Stunde spricht man bereits von einem Fernpendler. Laut FAZ legten Arbeitnehmer im Jahr 2018 durchschnittlich 16,9 Kilometer zu ihrem Arbeitsplatz zurück. Frankfurt am Main war dabei die Pendlerstadt schlechthin: Etwa 64 % aller Arbeitnehmer pendelten hierhin jeden Tag aus einer anderen Stadt.
Das Pendeln zur Arbeit betrifft lange nicht mehr ausschließlich Manager in Anzug und Krawatte. Viele Ärzte und Ärztinnen sehnen sich wegen ihres turbulenten Berufslebens vermehrt nach einem vertrauten Umfeld, das sie nach Feierabend zur Ruhe bringt. Zusätzlich bekommen sie in Krankenhäusern aufgrund des hohen Kostendrucks oft nur befristete Arbeitsverträge. Da liegt es nahe, dass Ärzte und Ärztinnen mit eigener Familie ihren Wohnort nicht leichtfertig aufgeben und dafür das Pendeln zum Job als echte Option in Betracht ziehen.
Angesichts des Ärztemangels auf dem Land und gleichzeitig immer weniger offenen Stellen in den größeren Städten sind immer mehr Ärzte und Ärztinnen bereit, zu pendeln. Da das Leben dort im Vergleich zur Großstadt unattraktiver scheint, nehmen viele das Pendeln zur Arbeit auf sich. Schließlich gibt es noch eine Reihe von allgemeinen Vorteilen beim Pendeln:
Das Auto bringt einige Vorteile für Pendler: Laut der FAZ nutzen aktuell rund 68 % aller Arbeitnehmer ihren Pkw, um zur Arbeit zu kommen. Mit dem Auto sind Sie unabhängig von Fahrplänen und haben die Möglichkeit, Ihre Lieblingsmusik, einen Podcast oder ein Hörbuch auf der Fahrt zu hören. So können Sie entspannen, sich fortbilden oder mit Musik in die gewünschte Stimmung bringen. Je nach Arbeitsrhythmus Ihrer Freunde und Partner können Sie die Fahrzeit auch ideal für Telefongespräche über die Freisprechanlage nutzen.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln pendeln rund 14 % zur Arbeit. Damit können Sie - je nach Strecke - günstiger und schneller unterwegs sein. Bahnfahrer nutzen ihre Zeit gerne, um ein Buch zu lesen oder einfach mal nichts zu tun und zur Ruhe zu kommen.
Das Pendeln mit dem Fahrrad ist eine weitere Alternative für Medizinerinnen und Mediziner. Mit dem Fahrrad zu fahren, hält Sie körperlich fit und kann den Kopf nach einem harten Arbeitstag freimachen.
Tipp: Wenn Sie sich Ihrer Fitness und der Umwelt zuliebe fürs Radeln entscheiden, können Sie wesentlich schneller mit einem E-Bike zur Arbeit pendeln.
Langfristig empfehlen wir Ihnen, mit Ihrem Arbeitgeber und Ihrer Familie nach der für Sie besten Lösung für das Pendeln zur Arbeit zu suchen. Um den Weg optimal zu nutzen, haben wir weitere Tipps für Sie, mit denen Sie möglichst stressfrei an Ihr Ziel kommen:
Wer das Pendeln zur Arbeit annimmt und persönliche Vorteile daraus zieht, kommt mit der extra Zeit zum Arbeitsort gut klar. Daheim erwarten Sie eventuell weitere soziale Verpflichtungen. Beim Pendeln können Sie sich hingegen ganz auf sich selbst konzentrieren.
Wir von der HiPo Ärztevermittlung stehen Ihnen gerne zur Seite, wenn Sie auf der Suche nach einer passenden Stelle sind und Fragen zur Pendelzeit haben. Kontaktieren Sie gleich hier unsere Experten und vereinbaren Sie ein kostenloses sowie unverbindliches Beratungsgespräch!
Wir freuen uns auch über Themen-Anregungen oder Ergänzungshinweise.
Wohin sollen wir Ihnen Job-Angebote, Neuigkeiten
zu unserem Unternehmen und unseren Leistungen sowie Karriere-Tipps schicken?
Treten Sie mit uns in Kontakt! Ob persönlich,
per Telefon oder E-Mail - wir sind für Sie da!
HiPo Executive
Theatinerstr. 16
80333 München
T: +49 89 54 803 92-0
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!