Skip to main content
Junge Ärztin berät einen älteren Herrn in ihrer Praxis
Lordn/shutterstock.com

Finanzierung einer Arztpraxis: So gehen Sie eine Praxisgründung richtig an und diese Kosten kommen auf Sie zu

Lange Arbeitszeiten, anstrengende Bereitschaftsdienste sowie wenig Flexibilität für Freizeit und Familie – mit diesen belastenden Aspekten sehen sich viele Ärzte und Ärztinnen konfrontiert. Gleichzeitig animieren die Wünsche nach einer besseren Work-Life-Balance als Arzt, Unabhängigkeit und Selbstbestimmung dazu, eine Selbstständigkeit in Erwägung zu ziehen. Eine Arztpraxis ist meist profitabel und mit einer guten Planbarkeit verbunden: Die meisten zahlen bereits nach sieben bis zehn Jahren die Investitionen ihrer Arztpraxis komplett ab. Vielleicht gehören auch Sie zu denjenigen, die ihren Traum wahr werden lassen möchten und viele Fragezeichen zur Finanzierung einer Arztpraxis haben. Heute zeigen wir Ihnen, wie Sie den Weg in die Selbstständigkeit meistern können und haben für Sie zur Praxisfinanzierung und Gründung einige Tipps

In diesem Artikel:

Die Möglichkeiten für Ihren Weg in die medizinische Selbstständigkeit

Bevor Sie beginnen, nach potenziellen Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Arztpraxis zu suchen, sollten Sie sich über die Form Ihrer Selbstständigkeit Gedanken machen. Zum einen haben Sie die Möglichkeit, eine bereits erfolgreiche Praxis zu übernehmen. Alternativ können Sie eine Einzelpraxis gründen oder eine gemeinschaftliche Niederlassung mit anderen Kollegen anstreben. Das hat den Vorteil, dass Sie sich Kosten, Räume und Personal teilen und Ihren Patienten einen breiteren Leistungsumfang anbieten können.

Die Gründung einer neuen Praxis zu finanzieren, ist etwas kostengünstiger als die Finanzierung einer Übernahme. Prinzipiell unterscheiden sich die Kosten aber nicht allzu sehr, da die Investitionen für medizinische Geräte und potenzielle Modernisierungen ähnlich sind: Laut dem Portal Arzt & Wirtschaft belaufen sich die Finanzierungskosten einer Praxisgründung auf etwa 147.000 Euro, die einer Übernahme auf circa 150.000 Euro. Je nach Region und fachlicher Spezialisierung können diese Zahlen aber variieren.

Arzt spart auf die eigene Praxisfinanzierung
fizkes/shutterstock.com

Praxisübernahme oder Neugründung: Das sind die Vor- und Nachteile

Da Sie nun die verschiedenen Möglichkeiten kennen, werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile von Neugründungen und Übernahmen von Arztpraxen:

Vor- und Nachteile von Praxisübernahme und Neugründung im Überblick

Wie unterscheidet sich eine kassenärztliche von einer privaten Praxis?

Fällt die Wahl auf eine Neugründung, müssen Sie entscheiden, ob Sie als kassenärztliche oder private Praxis agieren möchten. Um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen, stellen wir Ihnen im Folgenden die jeweiligen Vor- und Nachteile vor:

Vor- und Nachteile kassenärztlicher und privater Praxen im Überblick

Die Relevanz des Finanzierungskonzepts

Um den Überblick über Ihre Planung zu behalten, benötigen Sie ein sorgfältig aufgestelltes Finanzierungskonzept, das zugleich die Basis für Bankengespräche bildet. Darin erläutern Sie die Art Ihres Vorhabens sowie Handlungsempfehlungen Ihrer Praxis. Bei einer Übernahme müssen Sie materielle (Geräte) und immaterielle Güter (Patienten) sowie eventuelle Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen finanzieren, bei einer Neugründung zahlen Sie für medizinische Geräte und die Praxisausstattung. In diesem Finanzierungskonzept für Ihre Arztpraxis präsentieren Sie schließlich Ihre persönliche Situation, Ihren Kapitalbedarf, Ihre Liquidität sowie Ihre Rentabilität für die nächsten drei bis fünf Jahre. 

Stethoskop legt auf mehreren Dokumenten, die das Konzept einer Praxisfinanzierung darstellen
Bannasak Krodkeaw/shutterstock.com

Welche Finanzierungsformen gibt es?

Eine fehlende Risikostreuung ist einer der häufigsten Fehler bei der Finanzierung einer Arztpraxis. Daher sollten Sie sich mit den drei bekanntesten Finanzierungsmodellen vertraut machen:

  1. Bei der Aufnahme eines Bankkredits für Ihre Praxisfinanzierung ermöglicht Ihnen eine gute Bonität den Zugang zum niedrigen Zinssatz.

  • Beim Ratenkredit haben Sie eine konstante Tilgung mit Zinsen, die Ihnen jeden Monat vom Gesamtdarlehen abgezogen wird.
  • Im Falle eines Annuitätendarlehens haben Sie monatlich gleichbleibende Zahlungen. Hier sind die getilgten Zinsen zu Beginn höher als zum Ende, gleichzeitig zahlen Sie mit jeder Rate aber einen höheren Tilgungsbetrag.
  • Beim endfälligen Darlehen zahlen Sie jeden Monat einen fixen Zinsbetrag und überweisen den vollständigen Kredit am Ende der Laufzeit.

  1. Der Mietkauf ist die zweite Option zur Finanzierung Ihrer Arztpraxis und betrifft die Anschaffung von medizinischen Geräten oder Immobilien. Hier haben Sie monatliche Ratenzahlungen, wobei die jeweiligen Güter schrittweise in Ihren Besitz übergehen.

  1. Letztlich können Sie Ihre Arztpraxis mit einem Leasingvertrag finanzieren, indem Sie bestimmte Objekte von einem Leasinggeber für einen vorab definierten Zeitraum Die Güter sind nicht Ihr Eigentum, dennoch haben Sie alle Rechte und Pflichten zur Nutzung und Pflege. Dieses Modell ist empfehlenswert, wenn Sie Ihre medizinischen Geräte regelmäßig austauschen oder erweitern wollen. Meist steht es Ihnen am Ende Ihrer Leasingzeit offen, die jeweiligen Güter mit einer Einmalzahlung zu kaufen.

Die alternative Möglichkeit für Praxisfinanzierungen ohne Eigenkapital

Klassische Institute erschweren Existenzgründern ohne Eigenkapital oder verlässliche Umsatzzahlen oft den Zugang zu Krediten. In solchen Situationen hilft die Kreditanstalt für den Wiederaufbau – kurz KfW –, die auch an junge Praxen Darlehen mit guten Konditionen vergibt. Darüber hinaus gibt es in Deutschland eine Bandbreite an Fördermitteln, die Ärzte und Ärztinnen bei Ihrer Praxisfinanzierung und den ersten Schritten in Form von Seminaren, Beratungen und Checklisten unterstützen.

Arzt gibt Patientin in seiner finanzierten Praxis die Hand
Altrendo Images/shutterstock.com

Wann dürfen Sie eine eigene Praxis eröffnen?

Wenn Sie unsere Tipps und Hilfestellungen berücksichtigen, steht einer Gründung und Finanzierung Ihrer Arztpraxis grundsätzlich nichts im Wege. Bis Sie eine eigene Praxis gründen oder übernehmen können, vergehen zunächst einige Jahre: Nach der erfolgreichen Beendigung Ihrer Facharztausbildung sind Sie als Facharzt oder Fachärztin tätig und dürfen sich nun offiziell selbstständig machen.

Eine spezielle Prüfung zur Selbstständigkeit ist nicht nötig, gewisse Kenntnisse in puncto Betriebswirtschaft und Personalführung aber dennoch hilfreich. Viele Mediziner und Medizinerinnen tendieren dazu, Erfahrungen im Angestelltenverhältnis zu sammeln, ehe sie selbst zum Chef oder zur Chefin werden. Solche und ähnliche Stellen, beispielsweise als Angestellte in medizinischen Versorgungszentren, vermitteln wir von der HiPo Ärztevermittlung. Kontaktieren Sie unsere Experten und vereinbaren Sie ein kostenloses sowie unverbindliches Beratungsgespräch! Schließlich benötigen Sie eine Zulassung als Vertragsarzt, um auch bei gesetzlich Versicherten abrechnen zu können. Diese Zulassung erfolgt meist nach der Bewilligung des schriftlichen Antrags.

*Die bereitgestellten Informationen in diesem Beitrag sind nicht als bindende Rechtsauskunft zu betrachten. Wenden Sie sich bitte an Ihre Rechtsabteilung oder einen Anwalt, wenn Sie einen professionellen Rechtsbeistand benötigen sowie an Ihren Bankberater, wenn Sie eine professionelle Auskunft über Ihre Finanzierungsmöglichkeiten einholen möchten!