Medizinische Abrechnungsmodalitäten sind komplex und die sogenannte KV-Abrechnung (Abrechnung der Kassenärztlichen Vereinigung) ist wahrscheinlich die wichtigste Funktion für das Abrechnungswesen von Arztpraxen und Kliniken. Unterschiedliche Themengebiete wie die Gebührenordnung oder die Honorarabrechnung sollten damit möglichst einfach zu handhaben sein. Denn nur wenn die Quartalsabrechnung schnell und einwandfrei funktioniert, wird das Honorar von Praxis- und Klinikpersonal pünktlich ausgezahlt.
Wie die Abrechnung in der Arztpraxis oder Klinik genau funktioniert, erfahren Sie im Folgenden.
In einer reibungslos funktionierenden Klinik ist eine gute Software die Basis für die Quartalsabrechnung. Dabei ist der Abrechnungsprozess meist mit erheblichem Aufwand verbunden. Besonders die Anforderungen an den Datenschutz sind sehr hoch, sodass Abrechnungen für Ärzte manchmal komplizierter sind, als es in der Theorie erscheinen mag.
KV steht als Abkürzung für die Kassenärztliche Vereinigung. In der KV-Abrechnung werden alle Leistungen, die für gesetzlich versicherte Patienten (GKV-Patienten) erbracht wurden, quartalsweise aufgeführt und abgerechnet.
Die Abrechnung läuft wie folgt ab: Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) in Berlin öffnet das Online-Portal zwei Wochen vor Quartalsende für die Abrechnung der Praxen und schließt es jeweils mit dem Ende des ersten Monats des neuen Quartals. Diese Frist müssen die Praxen und Kliniken einhalten und können nur in begründeten Ausnahmen eine Verlängerung beantragen.
Die KV hat die Aufgabe, die Abrechnungsdaten der Arztpraxen zu überprüfen und die Vergütung der Leistungen vorzunehmen. Denn Vertragsärzte erhalten ihre Bezahlung nicht direkt vom Patienten, sondern rechnen ihre Leistungen quartalsweise mit der KV ab. Dabei erhält ein Arzt für jede Leistung, die er an einer gesetzlich versicherten Person erbringt, einen festen Geldbetrag als Vergütung. Die quartalsmäßige Praxis- oder Krankenhaus-Abrechnung setzt sich dabei aus sogenannten Einzelleistungsvergütungen zusammen, die jeweils mit einer festgelegten Punktzahl bewertet sind. Diese Punkte werden wiederum jedes Jahr von der KBV (Kassenärztlichen Bundesvereinigung) und dem GKV-Spitzenverband neu verhandelt und ergeben als Honorarpunkte das finale Arzt-Gehalt.
Wie werden ärztliche Leistungen abgerechnet?
Bei der Abrechnung in einer Arztpraxis und Klinik wird üblicherweise nach Patiententypen unterscheiden, denn Privatpatienten und Kassenpatienten werden unterschiedlich abgerechnet. Die KV übernimmt nur für gesetzlich versicherte Kassenpatienten die Abrechnung von ambulant erbrachten ärztlichen Leistungen. Privatpatienten erhalten ihre Rechnung nach der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) direkt durch das Abrechnungssystem der Ärzte.
Gut zu wissen: Kliniken sind verpflichtet, ihre Rechnungen in einer Weise zu erstellen, die für Patientinnen und Patienten leicht verständlich ist – auch ohne Vorkenntnisse. Ist eine Krankenhausrechnung unverständlich, haben Behandelte das Recht, diese innerhalb einer zehntägigen Frist zu beanstanden.
Abhängig davon, ob die Leistung privatärztlich oder für einen Kassenpatienten erbracht wurde, rechnen Ärzte nach der GOÄ oder nach dem EBM (einheitlicher Bewertungsmaßstab) ab:
Die Gesamtvergütung legt fest, wie viel Geld den gesetzlichen Krankenkassen pro Kalenderjahr zu Verfügung steht – also welche Beträge sie für die Behandlung der Versicherten ausgeben können.
Dieser Betrag ist nach oben hin gedeckelt, unabhängig von der tatsächlichen Arbeit, die Ärztinnen und Ärzte leisten. Somit zahlen die gesetzlichen Krankenkassen eine Gesamtvergütung an die Kassenärztlichen Vereinigungen. Als Einzelfallleistung ohne Budgetierung bezahlen sie dabei 30 % für besonders förderungswürdige Leistungen in Form extrabudgetierter Gesamtvergütung (EGV). Die übrigen 70 % werden pauschal vergütet mit der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV).
Außerhalb dieser beiden Vergütungen werden Laborleistungen sowie Psychotherapie bezahlt. Beispiele für EGV-Leistungen sind etwa Impfungen oder ambulante Operationen. Zu MGV-Leistungen zählen beispielsweise der ärztliche Bereitschaftsdienst oder dringende Hausbesuche.
Die Abrechnung für Ärzte nimmt am Quartalsende eine wichtige Rolle ein, da nur mit einer korrekten Praxisabrechnung die erbrachten Leistungen honoriert werden. Da dies viel Zeit in Anspruch nimmt, streben viele Praxen eine Abrechnungsoptimierung an. Hierfür gibt es zahlreiche Angebote im Bereich der Klinik- und Praxissoftware, die die Abrechnung für Arztpraxis und Krankenhaus erleichtern.
Wir freuen uns auch über Themen-Anregungen oder Ergänzungshinweise.
Wohin sollen wir Ihnen Job-Angebote, Neuigkeiten
zu unserem Unternehmen und unseren Leistungen sowie Karriere-Tipps schicken?
Treten Sie mit uns in Kontakt! Ob persönlich,
per Telefon oder E-Mail - wir sind für Sie da!
HiPo Executive
Theatinerstr. 16
80333 München
T: +49 89 54 803 92-0
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!